1. zweck, Anwendungsbereich
1) Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) enthalten die Bedingungen für die Nutzung der auf der Website www.minfulcatalog.com (im Folgenden "die Website" genannt) verfügbaren Dienste durch den Nutzer (im Folgenden "der Nutzer" genannt). Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen und aktuellen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, sind in den auf der Website verfügbaren Informationen enthalten. Die spezifischen Bedingungen, die für jeden Dienst gelten, werden zusätzlich zu den Bestimmungen der AGB angegeben. Der Nutzer, vertreten durch Gréta Àrvay E.V. (im Folgenden "Dienstleister" genannt), akzeptiert und erkennt durch den Zugriff auf die Website, insbesondere durch die Inanspruchnahme einer der vom Dienstleister erbrachten Dienstleistungen und durch die Nutzung der Website, die Bestimmungen der vorliegenden AGB sowie die Datenschutzpolitik des Dienstleisters als Datenverantwortlichen an.

2) Zweck der AGB ist die Festlegung der Regeln für die Nutzung der Website, die Bereitstellung von Informationen über die Website und die Erstellung, Festlegung des Inhalts, Änderung, Überwachung der Leistung, Abrechnung der Gebühren und Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Website in Übereinstimmung mit den geltenden und derzeit gültigen Rechtsvorschriften.

3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers als betroffene Person wird durch den Datenschutzhinweis geregelt, der in der Fußzeile auf jeder Seite der Website verfügbar ist.

4) Die Sprache der vorliegenden AGB ist Ungarisch.

5) Der Dienstanbieter hat sich keinem Verhaltenskodex unterworfen.

6) Das Datum am Ende der Seite gibt die Gültigkeitsdauer der AGB an. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, seine AGB jederzeit zu ändern und neue AGB auf seiner Website zu veröffentlichen. Mit dem Inkrafttreten einer neuen Version tritt die vorherige Version außer Kraft.

2. informationen über den dienstanbieter
Name: Árvay Gréta E.V.
Steuernummer: 91037408-1-28
9012 Győr, Tas vezér út 6.
Registrierungsnummer der Kammer: _____ Győr-Moson-Sopron Vármegyei Iparkamara 
E-Mail-Adresse: info@mindfulcatalog.com
Website: www.mindfulcatalog.com
Rufnummer: 06 20/229 28 20

3. die Aktivität auf der Website
1) Der Dienstanbieter betreibt auf seiner Website einen Einzelhandelsverkauf an Kunden, die an einer Kataloganmeldung interessiert sind. Darüber hinaus veröffentlicht er urheberrechtlich geschützte Schriften und Blog-Artikel, die für die Nutzer im Zusammenhang mit dem Dienst oder auch völlig unabhängig davon von Interesse sind.

2) Der Dienstanbieter kann auf seiner Website auch andere Ressourcen zum Herunterladen bereitstellen, entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr.

4. die Bedingungen für die Nutzung der Website
4.1 Verantwortung für die Nutzung der Website
1) Der Nutzer nutzt die Website ausschließlich auf eigenes Risiko und akzeptiert, dass der Dienstanbieter nicht für materielle oder immaterielle Schäden haftet, die sich aus der Nutzung der Website ergeben, abgesehen von der Haftung für vorsätzliche Vertragsverletzungen oder für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.

2) Der Dienstanbieter schließt jede Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus.

3) Der Nutzer stellt sicher, dass die Nutzung der Website weder direkt noch indirekt gegen die Rechte Dritter oder das Gesetz verstößt. Der Nutzer ist in vollem Umfang und ausschließlich für sein eigenes Verhalten verantwortlich. In diesem Fall arbeitet der Dienstanbieter uneingeschränkt mit den zuständigen Behörden zusammen, um etwaige Verstöße aufzudecken.

4) Der Dienstanbieter hat das Recht, aber nicht die Pflicht, die Inhalte (z.B. Kommentare), die von den Nutzern während der Nutzung der Website zur Verfügung gestellt werden, zu überwachen, und der Dienstanbieter hat das Recht, aber nicht die Pflicht, nach Anzeichen für illegale Aktivitäten in Bezug auf die veröffentlichten Inhalte zu suchen.

5) Die Website und die Unterseiten des Dienstanbieters können Links enthalten, die zu den Websites anderer Dienstanbieter führen können. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder andere Aktivitäten dieser anderen Dienstanbieter.

4.2. urheberrecht
1) Mit dem Besuch der Website und des dazugehörigen sozialen Netzwerks erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, die Inhalte, die geistiges Eigentum des Betreibers der Website sind, zu lesen und ausschließlich zum Zweck der persönlichen Information zu nutzen. Der Betreiber der Website und der Gemeinschaftsseite, als Inhaber der Rechte, stimmt der kommerziellen Nutzung dieser veröffentlichten Inhalte und ihrer unveränderten oder weitgehend ähnlichen Wiedergabe oder Nutzung nicht zu. Mit der Annahme dieser Bedingungen unterwirft sich der Nutzer auch der Zuständigkeit der ungarischen Gerichte, die für das ungarische Urheberrecht zuständig sind, sowie der Zuständigkeit des ungarischen Gerichts am Sitz des Websitebetreibers.

2) Stellt der Dienstleister fest, dass sich der Inhalt der Website in identischer oder ähnlicher Form auf der Website eines Dritten befindet, stellt der Dienstleister dem unrechtmäßigen Nutzer eine Strafe von 200.000 HUF/Monat in Rechnung, d.h. 200.000 HUF pro Monat und kopierter Seite. Eine kopierte Seite gilt auch dann als kopierte Seite, wenn die Kopie mehr als 20% des gesamten Inhalts der Seite enthält, einschließlich Text, Bilder und Illustrationen, die nicht ohne Genehmigung kopiert wurden. Mit der Entgegennahme der Kopie erklärt sich der Nutzer ausdrücklich mit dieser Vertragsstrafe einverstanden.

5. das Einkaufen auf der Website
5.1 Möglichkeit der Registrierung auf der Website
1) Der Dienstanbieter ermöglicht es dem Nutzer, sich auf der Website zu registrieren, um so regelmäßige Einkäufe zu ermöglichen.

2) In diesem Fall muss der Nutzer nach dem Anklicken der Schaltfläche "Registrierung" die im Dialogfenster angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Passwort, Name, Vorname, Rechnungsadresse) angeben und anschließend durch Ankreuzen des Kontrollkästchens seine Zustimmung zur Registrierung geben.

3) Nach dem Anklicken der Schaltfläche "Registrierung" erhält der Nutzer, wenn er alle Daten angegeben hat, über eine Unterseite eine Mitteilung mit dem Text "Registrierung abgeschlossen".

4) Die erfolgreiche Registrierung wird vom Dienstanbieter innerhalb kurzer Zeit an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse bestätigt.

5.2 Informationen zur Vorbestellung
1) Der Dienstleister informiert über den Kauf von Produkten in der Rubrik "Allgemeine Geschäftsbedingungen" unter "Informationen" in der Fußzeile seiner Website sowie auf den einzelnen Unterseiten der Produkte.

2) Die Informationen umfassen eine vorläufige Darstellung der mit dem Kauf verbundenen Kosten. Bei Einzelbestellungen stellt der Dienstleister dem Nutzer in der Kostenübersicht auch alle für die jeweilige Bestellung angefallenen Kosten vor.

3) Die Preise, die neben/unter den Produkten auf der Website angezeigt werden, enthalten die Mehrwertsteuer (MwSt.).

5.3 Der Bestellvorgang
1) Der Nutzer wählt den gewünschten Dienst auf der Website des Dienstanbieters aus.

2) Nachdem Sie die gewünschte Dienstleistung ausgewählt haben, können Sie sie in den virtuellen Einkaufswagen legen, indem Sie auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" klicken.

3) Der Nutzer kann den Inhalt des Warenkorbs überprüfen, indem er auf "Warenkorb" klickt. Hier können Sie die Menge der Dienstleistung, die Sie aus dem Warenkorb bestellen möchten, ändern, oder Sie können den Artikel ändern oder löschen, indem Sie auf die Schaltfläche "Warenkorb aktualisieren" unter dem Namen der Dienstleistung klicken.

4) Wenn der Nutzer einen Gutschein hat, der für den Kauf verwendet werden kann, kann er ihn in das Feld "Gutscheincode" eingeben und ihn für den Kauf verwenden, indem er auf die Schaltfläche "Gutschein einlösen" klickt.

5) Unter dem Text "Gesamtwarenkorb" kann der Nutzer den Betrag seines Einkaufs sehen.

6) Der Nutzer kann den Kaufprozess fortsetzen, indem er auf die Schaltfläche "Zur Kasse gehen" klickt.

7) In der Frage "Rechnungsdaten" müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, (Firmenname), Land, Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Die hier angegebene Adresse wird auch als registrierte Adresse des Anmelders verwendet. Mit der Schaltfläche "Zurück zum Warenkorb" kehren Sie zum Warenkorb zurück, mit der Schaltfläche "Weiter" fahren Sie fort.

8) Verwenden Sie die Optionsfelder unter "Zahlung", um die entsprechende Zahlungsmethode auszuwählen.

9) Durch Ankreuzen der vorgesehenen Kästchen akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz, die Sie durch Anklicken des Links aufrufen können. Mit dieser Erklärung erkennt der Nutzer auch an, dass seine Bestellung eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht. Wenn der Nutzer mit allem zufrieden ist, kann er seine Bestellung abschließen, indem er auf die Schaltfläche "Bestellung abschicken" klickt.

10) Auf der Website bestätigt der Dienstanbieter eine erfolgreiche Bestellung mit der Meldung "Thank you! Ihre Bestellung ist eingegangen." und bestätigt sie innerhalb kurzer Zeit per E-Mail.

5.4 Verbindlichkeit des Angebots, Abschluss des Vertrags
1) Der Eingang des vom Nutzer gesendeten Angebots wird dem Nutzer vom Diensteanbieter unverzüglich durch eine automatische Bestätigungs-E-Mail bestätigt. Diese Bestätigungs-E-Mail enthält die vom Nutzer beim Kauf angegebenen Daten (Angaben zur Rechnungsadresse), die Bestellkennung (Bestellnummer), das Datum der Bestellung, die Zahlung, die Liste der Daten in Bezug auf die bestellte Dienstleistung, die Menge, den Preis der Dienstleistung und den zu zahlenden Endbetrag.

2) Wenn der Nutzer die Bestätigungs-E-Mail nicht innerhalb eines Tages nach der Bestätigung der Bestellung erhält, muss er den Dienstleister unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Tages, unter der im Abschnitt "2.

3) Die Bestätigungs-E-Mail, die der Dienstanbieter erhält, gilt als Annahme des vom Nutzer unterbreiteten Angebots, das einen gültigen Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Nutzer darstellt. Dieser Vertrag wird vom Dienstanbieter registriert und die Registrierungsnummer ist mit der Bestellnummer identisch. Der Vertrag kann zu einem Zeitpunkt und an einem Ort eingesehen werden, den der Nutzer später mit dem Dienstleister vereinbart.

4) Der Nutzer ist von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit, wenn er nicht unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden, eine Bestätigungs-E-Mail des Dienstleisters über die abgeschickte Bestellung erhält.

5) Wenn der Nutzer seine Bestellung bereits an den Dienstleister gesendet hat und einen Fehler in den Daten in der Bestätigungs-E-Mail feststellt, muss er den Dienstleister innerhalb eines Tages benachrichtigen, um eine fehlerhafte Ausführung der Bestellung zu vermeiden.

6) Die Bestellung gilt als ein auf elektronischem Wege geschlossener Vertrag, auf den sie sich bezieht:

- Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (Gesetz über das Zivilgesetzbuch);
- Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Eker tv.);
- Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz (Fgytv.);
- Gesetz XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern (Gesetz XLVII von 2008);
- wird durch das Regierungsdekret 45/2014 (26.II.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern unter Berücksichtigung der Richtlinie 2011/83/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES geregelt;
- Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter.

5.5 Zahlung der Gebühren
1) Vorauszahlung auf ein Bankkonto: Der Nutzer ist verpflichtet, den Preis für die bestellten Dienstleistungen auf das Bankkonto des Dienstanbieters zu überweisen, und zwar auf der Grundlage der vom Dienstanbieter vor der Registrierung übermittelten Gebührenaufforderung. Im Falle einer Vorauszahlung muss die Bestellnummer immer im Kommentarfeld angegeben werden. 

2) Online-Zahlung per Kreditkarte: Der Dienstanbieter bietet seinen Kunden auf der Website www.mindfulcatalog.com eine sichere Lösung für die Zahlung per Kreditkarte an, die von seiner Vertragsbank bereitgestellt wird. Die Sicherheit beruht auf der Trennung der Daten. www.mindfulcatalog.com erhält die Bestellinformationen vom Kunden und die Bank erhält nur die für die Zahlungstransaktion notwendigen Kartendaten auf der Zahlungsseite mit 256-bit TLS-Verschlüsselung. Der Dienstanbieter erhält keine Kenntnis vom Dateninhalt der Zahlungsseite, auf die nur die Bank zugreifen kann. Das Ergebnis der Transaktion wird nach der Zahlung an die Website übermittelt. Für Kartenzahlungen muss Ihr Internet-Browser die TLS-Verschlüsselung unterstützen. Der Wert der gekauften Waren/Dienstleistungen, also der gezahlte Betrag, wird sofort auf Ihrem Kartenkonto gesperrt.
Bitte lesen Sie die ausführlichen Informationen in der Fußzeile von www.mindfulcatalog.com.

3) Sobald die Zahlung erfolgt ist, wird die Registrierung sofort auf der vom Nutzer gewählten Seite der Website www.mindfulcatalog.com durchgeführt.

5.6 Ausstellung der Rechnung
Die Rechnung wird vom Dienstanbieter in Form einer elektronischen Rechnung an die E-Mail-Adresse des Nutzers gesendet.

6. die Ausübung des Widerrufsrechts
1) Die Bestimmungen dieser Klausel gelten nur für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln und eine Dienstleistung kaufen, bestellen, empfangen, nutzen, in Anspruch nehmen und Adressat einer kommerziellen Mitteilung oder eines Angebots im Zusammenhang mit der Dienstleistung sind (im Folgenden Nutzer genannt).

2) Der Nutzer kann innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Will der Nutzer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er dem Diensteanbieter eine eindeutige Erklärung (z. B. auf dem Postweg oder auf elektronischem Weg) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, unter Verwendung der in Ziffer 2 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten übermitteln. Zu diesem Zweck kann der Nutzer auch das im Anhang zu diesen AGB enthaltene Muster für eine Widerrufsbelehrung verwenden.

3) Der Nutzer übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Diensteanbieter absendet. Der Nutzer trägt die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht ordnungsgemäß ausgeübt hat.

4) Der Dienstanbieter wird den Eingang des Widerrufs des Nutzers unverzüglich per E-Mail bestätigen. Im Falle eines schriftlichen Rücktritts gilt dieser als fristgerecht, wenn der Nutzer seine Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen (bis zum 14. Kalendertag) an den Diensteanbieter absendet. Im Falle einer Mitteilung per Post wird das Datum der Absendung vom Diensteanbieter für die Berechnung der Frist berücksichtigt, im Falle einer Mitteilung per E-Mail das Datum der Absendung der E-Mail. Der Nutzer hat sein Schreiben per Einschreiben abzusenden, damit das Datum der Absendung glaubhaft nachgewiesen werden kann.

5) Im Falle des Widerrufs hat der Nutzer die bestellte Leistung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Widerrufs, an die in Abschnitt 2 angegebene Adresse des Dienstleisters zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Nutzer das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendet (per Post oder an den vom Nutzer bestellten Kurierdienst).

6) Tritt der Nutzer vom Vertrag zurück, hat der Diensteanbieter alle vom Nutzer gezahlten Entgelte unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Nutzers, zurückzuerstatten. Für diese Rückzahlung verwendet der Dienstanbieter dasselbe Zahlungsmittel, das er bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, der Nutzer hat der Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ausdrücklich zugestimmt; in keinem Fall werden dem Nutzer wegen dieser Rückzahlung zusätzliche Kosten berechnet.  

7) Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht:

a) im Falle einer nicht vorbereiteten Dienstleistung, die vom Dienstleister auf der Grundlage der Anweisungen des Verbrauchers oder auf dessen ausdrücklichen Wunsch vorbereitet wurde;
b) für einen Dienst, der eindeutig auf den Nutzer zugeschnitten ist;
(c) bei Aufträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden;
d) in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht-gegenständlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn der Dienstleister mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Ausführung der Leistung verliert.

7. garantie
7.1. garantie für Zubehör
1) Bei mangelhafter Leistung des Diensteanbieters kann der Nutzer einen Gewährleistungsanspruch gegen den Diensteanbieter geltend machen (Bürgerliches Gesetzbuch, § 6:159). Bei einem Verbrauchervertrag kann der Nutzer Gewährleistungsansprüche für Leistungsmängel, die zum Zeitpunkt der Registrierung der Leistung bestanden haben, innerhalb der 2-jährigen Verjährungsfrist ab Empfangsdatum geltend machen. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Nutzer seine Mängelrechte nicht mehr geltend machen.

2) Bei einem Vertrag, der mit einem Nicht-Verbraucher geschlossen wurde, kann der Anspruchsberechtigte seine Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Verjährungsfrist von 1 Jahr ab Empfangsdatum geltend machen.

3) Der Nutzer kann nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Dienstleister einen unverhältnismäßigen Mehraufwand im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Wunsches bedeuten. Hat der Nutzer die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnte er sie nicht verlangen, so kann er eine angemessene Herabsetzung der Vergütung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Dienstleisters anderweitig beheben oder ersetzen lassen oder in letzter Instanz vom Vertrag zurücktreten.

4) Kein Rücktritt wegen geringfügiger Mängel.

5) Der Nutzer kann von einem Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, trägt jedoch die Kosten des Wechsels, es sei denn, er war gerechtfertigt oder der Dienstleister hat einen Grund dafür angegeben.

6) Der Nutzer hat den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels, dem Diensteanbieter anzuzeigen.

7) Der Nutzer kann einen Gewährleistungsanspruch direkt gegenüber dem Dienstleister geltend machen.

8) Innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum der Vertragserfüllung kann der Nutzer keine über die Mängelanzeige hinausgehenden Ansprüche geltend machen, sofern er nachweist, dass er das Produkt vom Dienstleister erworben hat (durch Vorlage einer Rechnung oder einer Rechnungskopie).

9) Der Diensteanbieter ist in einem solchen Fall nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, d.h. nachweist, dass der Mangel am Produkt nach der Lieferung an den Nutzer aufgetreten ist. Kann der Dienstleister nachweisen, dass der Mangel durch eine dem Nutzer zuzurechnende Ursache verursacht wurde, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, den Gewährleistungsanspruch des Nutzers anzuerkennen. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistungserbringung ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Nutzer entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bestand.

10) Macht der Nutzer einen Gewährleistungsanspruch in Bezug auf einen Teil des Produkts geltend, der hinsichtlich des angegebenen Mangels vom Produkt getrennt werden kann, so gilt der Gewährleistungsanspruch nicht für die anderen Teile des Produkts als geltend gemacht.

7.2 Produktgarantie
1) Im Falle eines Mangels an einem Produkt (einer beweglichen Sache) kann der Verbraucher nach seiner Wahl einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör (Bürgerliches Gesetzbuch, Artikel 6:159) oder einen Gewährleistungsanspruch für Produkte (Bürgerliches Gesetzbuch, Artikel 6:168) geltend machen, aber der Nutzer ist nicht berechtigt, gleichzeitig einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör und einen Gewährleistungsanspruch für Produkte für denselben Mangel geltend zu machen. Im Falle eines erfolgreichen Produktgarantieanspruchs kann der Nutzer jedoch seinen Zubehörgarantieanspruch für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.

2) Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des fehlerhaften Produkts verlangen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Nutzer beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.

3) Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

4) Der Nutzer kann einen Produktgewährleistungsanspruch innerhalb von zwei Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Nutzer verpflichtet, dem Hersteller den Mangel unverzüglich nach dessen Entdeckung anzuzeigen. Ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung angezeigt wird, gilt als unverzüglich angezeigt. Der Verbraucher haftet für den Schaden, der durch die verspätete Anzeige entsteht.

5) Der Nutzer kann seinen Produktgewährleistungsanspruch gegenüber dem Hersteller oder Händler (Dienstleister) der beweglichen Sache geltend machen.

6) Der Hersteller oder Vertreiber (Dienstleister) wird von seiner Produktgewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

(a) das Produkt im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit hergestellt oder in den Verkehr gebracht hat; oder
(b) der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war; oder
(c) der Produktfehler auf die Anwendung einer Rechtsvorschrift oder eines Gesetzes zurückzuführen ist.

7) Der Hersteller oder Händler (Diensteanbieter) muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen.

7.3 Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen, Bearbeitung von Beschwerden
1) Der Nutzer kann einen Gewährleistungsanspruch oder eine Reklamation unter den folgenden Kontaktdaten geltend machen oder einreichen:

a) telefonisch unter 06 20 2292820 (werktags zwischen 09:00 und 16:00 Uhr);
b) per E-Mail an info@mindfulcatalog.com;
c) per Post an die folgende Adresse: 9012 Győr, Tas vezér 6.
Name: Árvay Gréta E.V.

2) Der Dienstleister wird, wenn er die Möglichkeit dazu hat, die mündliche Beschwerde sofort beheben. Wenn es aufgrund der Art der Beschwerde nicht möglich ist, der mündlichen Beschwerde sofort abzuhelfen, oder wenn der Nutzer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, bewahrt der Diensteanbieter die Beschwerde zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang auf.

3) Der Dienstleister stellt dem Nutzer im Falle einer mündlichen Beschwerde eine Kopie des Berichts zur Verfügung oder verfährt, falls dies nicht möglich ist, nach den unten aufgeführten Regeln für schriftliche Beschwerden.

4) Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst übermittelt wurde, sendet der Diensteanbieter dem Nutzer spätestens zum Zeitpunkt der inhaltlichen Antwort eine Kopie des Berichts zu. In allen anderen Fällen verfährt der Diensteanbieter nach den Regeln, die für schriftliche Beschwerden gelten. Telefonisch oder mit anderen Kommunikationsmitteln aufgezeichnete Beschwerden werden vom Diensteanbieter mit einer eindeutigen Kennung versehen, die die spätere Rückverfolgung der Beschwerde erleichtert. Der Diensteanbieter antwortet auf die schriftlich eingegangene Beschwerde innerhalb von 30 Tagen. Wird die Beschwerde abgelehnt, so teilt der Diensteanbieter dem Nutzer die Gründe für die Ablehnung mit.

8. andere Vollstreckungsmittel
Für den Fall, dass ein Verbraucherstreit zwischen dem Dienstanbieter und dem Nutzer nicht durch Verhandlungen mit dem Dienstanbieter gelöst werden kann, hat der Nutzer weitere Möglichkeiten.

8.1. eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde
Der Nutzer kann ein Verbraucherschutzverfahren gegen den Dienstanbieter einleiten. Eine Liste der Bezirksregierungen, die in erster Instanz tätig sind, sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: http://jarasinfo.gov.hu/.

8.2 Einleitung eines Schlichtungspanelverfahrens
Der Nutzer kann ein Schlichtungsverfahren gegen den Diensteanbieter einleiten. Die Liste der Schlichtungsstellen und deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://bekeltetes.hu/.

Die nach dem Ort der Niederlassung des Dienstleisters zuständige Schlichtungsstelle ist die Schlichtungsstelle der Industrie- und Handelskammer des Komitats Győr-Moson-Sopron.
Hauptsitz: 9021 Győr, Szent István út 10/A 
Anschrift: 9021 Győr, Szent István út 10/A
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@gymsmkik.hu
Telefonnummer: +36 96 520 217
Kundenempfang: nur nach Vereinbarung

8.3 Einleiten einer Beschwerde über die EU-Streitbeilegungsplattform
Wenn das Problem oder die Streitigkeit, die Sie bei Ihrem Online-Einkauf aufgeworfen haben, nicht mit dem Dienstleister oder in den inländischen Foren gelöst werden kann, können Sie Ihre Beschwerde bei der EU-Streitbeilegungsstelle über die folgende Plattform einreichen:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=HU

8.4 Einleitung eines Gerichtsverfahrens
Der Nutzer kann eine Zivilklage gegen den Dienstanbieter einreichen. Für die Entscheidung über die Klage ist das Gericht zuständig. Die Klage kann nach Wahl des Betroffenen auch bei dem Gericht seines Wohnsitzes eingereicht werden (eine Liste der Gerichte und deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: http://birosag.hu/torvenyszekek.

Anhang 1: Muster einer Widerrufs-/Kündigungsmitteilung
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es innerhalb von 14 Tagen zurück).
Adressat: Gréta Árvay
Anschrift: 9012 Győr, Tas vezér út 6.

Der/die Unterzeichnende erklärt, dass er/sie von seinem/ihrem Widerrufs-/Rücktrittsrecht in Bezug auf den Vertrag über den Kauf der folgenden Dienstleistung(en) oder die Erbringung der folgenden Dienstleistung(en) Gebrauch macht:
Datum der Registrierung:
Name des Pakets:
Name des Benutzers:
Die Telefonnummer des Benutzers:
Die Adresse des Benutzers:

Gültig vom 20.04.20.2025 bis auf Widerruf.

Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten!
Erklärung zum Datenschutz